Veranstaltungen

07.11.2008 - Arbeit braucht Alter - Ältere Mitarbeiter/innen als Erfolgsfaktor

Für die Wettbewerbsfähigkeit österreichischer Unternehmen wird die Sicherung des Arbeitskräftepotenzials einer alternden Bevölkerung immer wichtiger. Wesentliche Herausforderungen bei der Beschäftigung älterer Arbeitnehmer/innen betreffen die Bereiche Qualifikation, Gesundheit, Wissensmanagement und Arbeitsorganisation.

28.11.2008 - Enquete Arbeit - Alter - Zukunft. Wohin geht die Reise?

Das AMS Kärnten lädt Sie gemeinsam mit dem Land Kärnten und dem Territorialen Beschäftigungspakt ein, an der Veranstaltung zum Thema "Arbeit - Alter - Zukunft. Wohin geht die Reise" im Casineum Velden teilzunehmen.

7.7.2009 - Alternsgerecht arbeiten - Arbeitsfähigkeit erhalten

Themenabend mit Podiumsdiskussion, 7. Juli 2009, Fachbuchhandlung des ÖGB-Verlags, Rathausstraße 21, 1010 Wien

8.7.2009 - Sozialpartner: Alternsgerecht arbeiten - Arbeitsfähigkeit erhalten

www.arbeitundalter.at bringt Best-Practice-Beispiele Österreichs Bevölkerung und Arbeitskräfte werden älter. In den Betrieben ist mittlerweile jeder zweite Mitarbeiter bzw. jede zweite Mitarbeiterin über 40 Jahre alt - Tendenz steigend. Und wir alle wollen - nicht zuletzt im Umfeld unserer beruflichen Tätigkeiten - möglichst gut älter werden. Sicher ist auch: Die Wirtschaft braucht das Wissen und die Fachkenntnisse der Älteren. Eine Sozialpartnerveranstaltung am 7. Juli in der ÖGB-Fachbuchhandlung hat gezeigt, wie altersgerechtes Arbeiten in den Alltag österreichischer Betriebe Einzug halten kann, sodass die Umsetzung auf selbstverständliche Weise zum Vorteil aller Beteiligten führt. Anlass war die Präsentation der Informations-Website www.arbeitundalter.at, die zahlreiche erfolgreiche Beispiele aus der Praxis zeigt.

21. - 22.10.2009: "Älter werden. Zukunft haben!"- ein Forum für Information und Erfahrungsaustausch

Experten/-innen Diskussion im ORF-Landesstudio: Demografie und Generationenbalance in der Krise. Wie geht Europa damit um? Experten/-innen Tagung am 22. Oktober 2009, ab 9 Uhr im Siemensforum Linz: Demografie und Generationenbalance in der Krise. Gestaltungsspielräume für Betriebe.

10.02.2010 - Internationaler Arbeitgeberpreis der AARP für alternsgerechte Personalpolitik 2010

Der demographische Wandel stellt Unternehmen vor vielfältige Herausforderungen. Aus dem innovativen Umgang mit dem Megatrend können jedoch auch Chancen und richtungsweisende Ideen hervorgehen.

20.04.2010 - Möglichkeiten mitverantwortlichen Lebens in der nachberuflichen Zeit

ÖPIA Vorlesung zur alternden Gesellschaft 2010 Der international renommierte Alterswissenschaftler und Gerontologe Professor Andreas Kruse (Universität Heidelberg) wird dabei über "Möglichkeiten mitverantwortlichen Lebens in der nachberuflichen Zeit - Überlegungen zur 'späten Freiheit' " sprechen und mit dem Publikum diskutieren.

Das war die Veranstaltung „Die Arbeitskräfte dürfen uns nicht ausgehen – Die demografische Entwicklung als Startpunkt zum Handeln nutzen!

Auf der Betriebsebene kann viel zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit aller MitarbeiterInnen getan werden. Viele Tipps für die alternsgerechte Gestaltung der Arbeitswelt brachte die von Führungskräften, BetriebsrätInnen, ArbeitnehmerInnen gut besuchte Sozialpartnerveranstaltung am 1.6. 2010 in der WKÖ Niederösterreich in St. Pölten.

15.06.2010: Grenzgänge - Vom Arbeitsleben in den Ruhestand

2. ÖPIA Vorlesung zur alternden Gesellschaft 2010 ’Live Longer, Work Longer’ – Key policies and practices in Europe

21.10.2010: Gewonnene Jahre – Potenziale eines längeren Lebens

ÖPIA-Vorlesung zur Alternden Gesellschaft am 21. Oktober 2010 Die international renommierte Psychologin Univ.-Prof. Dr. Ursula M. Staudinger (Jacobs University, Bremen) wird in ihrem Vortrag über „Gewonnene Jahre - Potenziale eines längeren Lebens" sprechen und dem Publikum anschließend für Fragen und Diskussion zur Verfügung stehen