Arbeit & Alter – Tipps & Lösungen. Nachbericht zur Veranstaltung vom 29.9.2015
Die österreichischen Arbeitgeber- und ArbeitnehmerInnenorganisationen präsentierten am 29. September 2015 in der Wirtschaftskammer Wien ihr erweitertes Onlineangebot „Tipps und Lösungen“ zum Thema alternsgerechtes Arbeiten, das insbesondere für Klein- und Mittelbetriebe wertvolle Informationen bietet.
Die „Tipps und Lösungen“ auf der Website www.arbeitundalter.at behandeln die vier wichtigen Bereiche Führung, Weiterbildung, Gesundheit und Arbeitsorganisation. Diese Kapitel sind so aufbereitet, dass eine Umsetzung im Betrieb möglichst leicht erfolgen kann.
Praktische Beispiele helfen bei der Realisierung einzelner Schritte, ohne gleich externe Beraterinnen oder Berater einbinden zu müssen, wie Dr. Günter Steinlechner, Leiter der Abteilung Sozialpolitik der Wirtschaftskammer Wien, bei seinen Begrüßungsworten ausführte.
Dipl.-Ing. Georg Effenberger, Leiter der Abteilung Prävention in der Hauptstelle der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt, betonte die Wichtigkeit der Primärprävention und des rechtzeitigen Setzens von Maßnahmen, noch bevor gesundheitliche Beeinträchtigungen auftreten.
Ihre Erfahrungen aus der Praxis zum Thema „Alternsgerecht arbeiten“ führten die Autorinnen und Expertinnen Mag.a Renate Czeskleba und Dr.in Irene Kloimüller an drei Beispielen aus verschiedenen Branchen mit unterschiedlichsten Betriebsgrößen in Form eines Rollenspieles sehr anschaulich vor. Gezeigt wurde dabei, wie wichtig Feedback und Wertschätzung bei der täglichen Arbeit für alle Generationen sind, wie wesentlich das Thema Ergonomie für alternsgerechte Arbeit ist und wie wertvoll Unterstützung und Förderung für Weiterbilung und Schulung sind.
Die Conclusio daraus lautete: Es sind oft die kleinen Schritte, die bereits sehr viel bewirken!
Alternsgerechte Gestaltung heißt, für alle Altersgruppen – von den jungen über erfahrene bis zu langjährigen ArbeitnehmerInnen – die richtigen Schritte zu setzen, damit die Arbeitsfähigkeit ein Arbeitsleben lang erhalten bleibt. Dies sichert auch die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe.
Unter dem Motto „Alternsgerechte Arbeitswelt – eine Herausforderung für uns alle“ stellten die Expertinnen von Arbeitgeber- und ArbeitnehmerInnenorganisationen jeweils einen der vier Themenbereiche der „Tipps und Lösungen“ vor.
Führung: Mag.a Maria Kaun von der Wirtschaftskammer Österreich betonte, dass wertschätzendes Verhalten einen enorm hohen Einfluss auf Kompetenz und Arbeitsfähigkeit für alle Generationen hat.
Weiterbildung: Bakk.a Hildegard Weinke von der Bundesarbeitskammer nannte als wesentliche Erfolgsfaktoren Ermutigung zum Lernen und auch Teamarbeit, bei der Ältere und Jüngere miteinander arbeiten und voneinander lernen.
Gesundheit: Dr.in Ingrid Reifinger vom Österreichischen Gewerkschaftsbund stellte fest, dass das Älterwerden ein Umbauprozess, aber kein Abbauprozess ist. Geistig-soziale Fähigkeiten und fachliche Kompetenz nehmen mit dem Alter zu.
Arbeitsorganisation: Dr.in Julia Enzelsberger von der Industriellenvereinigung betonte, wie wichtig es ist, die Altersstruktur im Unternehmen zu kennen, um die unterschiedlichen Generationen ihren Fähigkeiten und Stärken gemäß einsetzen zu können.
Zum Abschluss der Präsentation warf Mag.a Dagmar Thurnhofer vom ÖGB-Verlag, die auch durch den Abend führte, live einen Blick auf die Website und zeigte all die angesprochenen Themenbereiche, Tipps, Lösungen und Beispiele in einem kurzen Überblick. Zusätzlich gibt es bei „Tipps und Lösungen“ zehn Erfolgsfaktoren für gutes Arbeiten aller Generationen sowie zehn Stolpersteine, die unbedingt zu vermeiden sind, wenn alternsgerechtes Arbeiten funktionieren soll. Ein Glossar der wichtigsten Begriffe, weiterführende Quellen und Linktipps finden sich ebenfalls. Und wer möchte, kann sich alle Tipps und Lösungen als PDF downloaden und ausdrucken.
Bei Buffet, Getränken und angeregtem Gedankenaustausch klang die Veranstaltung aus. Ein Bild davon können Sie sich in unserem Webfotoalbum machen.