Alternsgerecht Arbeiten im Betrieb. Nachbericht zur Veranstaltung vom 11.-12.5.2016

Initiative Arbeit & Alter stellte „Tipps & Lösungen“ am Forum Prävention in Innsbruck vor.

Am 11. Mai 2016 präsentierten die österreichischen Arbeitgeber- und ArbeitnehmerInnenorganisationen in der Congress Messe Innsbruck im Rahmen des diesjährigen Forum Prävention ihr erweitertes Onlineangebot „Tipps und Lösungen“ zum alternsgerechten Arbeiten.
Bernhard Achatz (WK Tirol), Hildegard Weinke (BAK), Ingrid Reifinger (ÖGB) und Julia Schitter (IV) gaben dazu in kurzen Impulsstatements praxisnahe Einblicke zum Thema alternsgerechtes Arbeiten im Betrieb in den vier Themenbereichen Führung, Weiterbildung, Gesundheit und Arbeitsorganisation. Um die 1000 Expertinnen und Experten aus den Bereichen ArbeitnehmerInnenschutz und Arbeitsmedizin, aber auch Sicherheitsfachkräfte, Arbeitspsychologinnen und -psychologen sowie Unternehmensvertreterinnen und -vertreter haben diesen Impulsvortrag im Plenum besucht.

Am 12. Mai 2016 fand ein intensiver dreistündiger Workshop zum Thema „alternsgerechtes Arbeiten im Betrieb“ statt. Im ersten Teil des Workshops referierten Renate Czeskleba und Irene Kloimüller über „Herausforderungen für Präventivfachkräfte und Umsetzung in der betrieblichen Praxis“. Danach erfolgte ein „Streifzug durch das Angebot von arbeitundalter.at inkl. Tipps und Lösungen zum alternsgerechten Arbeiten“ durch Maria Kaun (WKÖ), Hildegard Weinke (BAK), Ingrid Reifinger (ÖGB) und Julia Schitter (IV). Sämtliche Informationen zu den Bereichen Führung, Weiterbildung, Gesundheit und Arbeitsorganisation können auf auf der Website nachgelesen werden und sind so aufbereitet, dass eine Umsetzung im Betrieb möglichst einfach und selbständig erfolgen kann.

Überbetriebliche Beratungen und Informationen zu alternsgerechtem Arbeiten für den Betrieb waren Schwerpunkt des zweiten Teils des Programms am 12. Mai 2016. Peter Miksch (AUVA) informierte über das Thema „Alternsgerechte Arbeitsgestaltung“ auf www.eval.at, Bernhard Pichler (AMS Tirol) über die „AMS Impulsberatung für Betriebe – Beratung zu arbeitsmarktpolitisch relevanten Themen wie Betriebliche Weiterbildung und Alternsgerechtes Arbeiten“ sowie Peter Frizzi (Tiroler Gebietskrankenkasse) über die „Betriebliche Gesundheitsförderung und alternsgerecht Arbeiten, die Angebote des Netzwerks BGF“. Renate Czeskleba gab abschließend einen kurzen Überblick zum „Unterstützungsangebot von fit2work-Betriebsberatung“ und Irene Kloimüller präsentierte „Nestor Gold – Das Gütesiegel für alter(n)sgerechte Organisationen und Unternehmen“.