Einladung: Arbeitswelt alternsgerecht gestalten!
EINLADUNG zur Veranstaltung Arbeitswelt alternsgerecht gestalten!
Trends, Herausforderungen, Perspektiven
Wann:26. April 2012, 10.00 bis 14.00 Uhr
Ort: WK Salzburg, Julius-Raab-Platz 1, 5027 Salzburg
Anmeldung unter: anmelden@arbeitundalter.at
2012 ist das „Europäische Jahr des aktiven Alterns und der Solidarität zwischen den Generationen“. Es gibt uns Gelegenheit, darüber nachzudenken, dass auch die ÖsterreicherInnen länger leben, länger gesund bleiben als je zuvor und uns der Chancen bewusst zu werden, die diese Entwicklung mit sich bringt. Das Europäische Jahr soll diesbezüglich nicht nur Diskussionen anstoßen, sondern auch greifbare Ergebnisse bringen.
Programm
10.00 – 10.20 Begrüßung und Eröffnung
Dr. Johann Bachleitner, Direktor der Wirtschaftskammer Salzburg
Mag. Gerhard Schmidt, Direktor der Arbeiterkammer Salzburg
10.20 – 10.45 Präsentation Demografische Entwicklung in Salzburg und ihre Auswirkungen auf die Arbeitswelt
Dr. Gernot Filipp, Leiter der Landesstatistik des Landes Salzburg
10.45 – 12.00 Theorie und Praxisbeispiele
10.45 – 11.10 Alternsgerechte Arbeitswelt aus der BeraterInnenperspektive
Mag.a Michaela Erkl, Unternehmensberaterin mit dem Schwerpunkt Generationenmanagement und alternsgerechtes Arbeiten
11.10 – 11.35 Alternsgerechte Arbeitswelt aus der Betriebsratsperspektive
Karin Kadar, BRV-Stellvertreterin, Sonderkrankenanstalt Rehabzentrum Großgmain
11.35 – 12.00 Alternsgerechte Arbeitswelt aus Unternehmensperspektive
Dr. Peter Lindner, Salzburg AG für Energie, Verkehr und Telekommunikation Bereich Personalwirtschaft, Centerleiter Strategie - Kultur & Entwicklung
12.00 – 12.20 Fragen/Kommentare aus dem Publikum & Beantwortung durch ReferentInnen
12.20 – 12.40 Kaffeepause
12.40 – 13.00 Statements der Sozialpartner
Alternsgerechte Arbeitswelt – Eine Herausforderung für uns alle
Mag.a Alice KUNDTNER, AK: Gesundheit als Herausforderung
Dr. Martin GLEITSMANN, WKÖ: Führung als Herausforderung
Dr.in Ingrid REIFINGER, ÖGB: Qualifikation als Herausforderung
Dr. Wolfgang TRITREMMEL, IV: Organisation als Herausforderung
13.00 – 13.30 Publikumsdiskussion