Was wir aus fünf Jahren Demografieberatung lernen können
Der demografische Wandel, den man heute bereits in einem Atemzug mit anderen großen Themen wie Klimawandel und digitaler Transformation nennt, ist eine DER zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Die spürbaren Auswirkungen auf Gesellschaft und Arbeitsmarkt sind unbestritten. Die Lebensarbeitszeit ist dabei eine der wesentlichen Stellschrauben, an der wir drehen können. Dazu aber müssen Beschäftigte alter(n)sgerechte Arbeitswelten vorfinden.
Genau deshalb unterstützt unsere gemeinsame Website schon seit Jahren Unternehmen und Belegschaftsvertreter bei der Gestaltung alter(n)sgerechter Arbeitsplätze.
Hier finden Sie sieben aus der Demografieberatung hervorgegangene Best Practice -Beispiele:
https://www.arbeitundalter.at/cms/Z03/Z03_50.8/beispiele-betriebe-und-erfahrungen
Der Endbericht Demografieberatung fasstfür alle Unternehmer:innen, Personalverantwortliche, Betriebsrät:innen, Beschäftigte und andere Interessierte nochmals zusammen, was man aus dem Projekt „Demografieberatung“ für einen alter(n)sgerechten Arbeitsplatz lernen kann.
Er kann eine nützliche Inspiration sein, um auch selbst im Betrieb alternsgerechte Maßnahmen einzuführen oder vielleicht auch nur einmal auszuprobieren – ab Seite 34 findet man die Toolbox.https://www.demografieberatung.at/tools/
Hier finden Sie 3 Videos der Demografieberatung zu lebenslangem Lernen:
Wie lernen die Generationen Babyboomer und X und wie können Unternehmen lebenslanges Lernen im Betrieb fördern?
Wie lernen unterschiedliche Generationen voneinander?
Wie können Führungskräfte und Personalverantwortliche lebenslanges Lernen gut im Betrieb umsetzen und wie kann die Belegschaftsvertretung dabei unterstützen?